Wir ebnen den Weg für photonisches Quantencomputing

Nutzen Sie das Potenzial von photonischen Chips und Prozessoren und gestalten Sie die Zukunft der Informationstechnologie mit.

Die Macht des Quantencomputings

Die Welt der Informationstechnologie steht kurz vor einem bahnbrechenden Fortschritt. Quantencomputing ist zur Realität geworden und revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und analysiert werden. Beim Quantencomputing geht es nicht nur um schnellere Berechnungen; es geht darum, Probleme zu lösen, die einst als unlösbar galten. Es birgt das Potenzial, einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die Zukunft ist quantenbasiert, und sie beginnt hier.

Lithium-Niobat - Die optimale Materialwahl für photonisch integrierte Schaltkreise

Q.ANT setzt auf seine eigene Technologieplattform für Quantenchips und photonisch integrierte Schaltkreise – PICs. Die zentralen Komponenten der Chips sind optische Wellenleiter, die die Steuerung von Licht und Quanteneffekten in hochintegrierter Form ermöglichen. In diesem System werden sehr dünne Schichten von Lithium-Niobat auf Silizium aufgebracht und dann zu optischen Wellenleitern strukturiert. Wir glauben, dass Lithium-Niobat – LNOI – der Schlüssel zum zukünftigen photonischen Quantencomputing ist.

PICs auf der Grundlage von LNOI weisen mehrere wesentliche Vorteile auf:

"Unsere bahnbrechenden Photonic Quantum Processors definieren die Art und Weise der Datenverarbeitung neu - von der Quantenphysik bis zur KI."

Andreas Abt

CTO, Q.ANT

Photonik: Der Schlüssel zu überlegener Quantencomputing-Leistung

Photonische Prozessoren bieten mehrere Vorteile im Bereich des Quantencomputing und der Informationsverarbeitung:

Wellenleiter

leiten winzige Lichtteilchen (Photonen) durch Leiterbahnen.

Laser-Quelle

strahlt klassische Lichtwellen in den Wellenleiter.

Transformation

von klassischem Laserlicht zu Quantenlicht. Die Anzahl der Photonen verringert sich stark.

Wechselwirkung

entsteht auf dem Wellenleiter an den Engstellen, auch Strahlteiler genannt. Das bedeutet, dass Photonen in den anderen Wellenleiter übergehen können.

Messung

dient dem Auslesen der Quantenzustände. Im Gegensatz zu klassischen Computerchips gibt es bei Quantenchips nicht nur die beiden Zustände 0 und 1, sondern auch alle Zwischenzustände.

Spezielle Algorithmen

steuern die Wechselwirkung von Quanten und berechnen bislang unlösbare Aufgaben.

Der Quantenchip

Im Herzen von Quantencomputern befinden sich Quantencomputerchips, die Berechnungen durchführen. In diesem Prozess liefern Photonen enorme Rechenleistung.

Neues über Quantencomputing

Forschungskooperation zwischen Bundesunternehmen und Stuttgarter Hightech-Start-up Stuttgart, 27. Juni 2023 – Eine zentrale Bedeutung auf dem Weg zu Quantencomputern können zukünftig Quantenchips einnehmen, die mit [...]

Stuttgart, 21. Juni 2023 – Das Stuttgarter Start-up Q.ANT und das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS), haben heute eine Vereinbarung zur gemeinsamen Fertigung von [...]

Q.ANT hat den nächsten Meilenstein bei der Entwicklung seines photonischen Quantencomputers erreicht. Das Herzstück ist der PIC, Photonic Integrated Circuit. Hier dienen Qbits auf der [...]

Ihr Ansprechpartner

230117 AA portrait 3 HQ Small_crop

Andreas Abt

CTO von Q.ANT

Ich freue mich darauf, mit Ihnen über die Möglichkeiten des Photonic Quantum Computing zu diskutieren.

Bereit für den Quantensprung?

Arbeiten Sie auf dem Gebiet des Quantencomputing

Q.ANT Quantencomputing in den Medien