Startseite » Über uns
Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära des Rechnens.
KI braucht mehr als schnellere Chips – sie braucht einen Technologiesprung: Computing mit Licht.Michael Förtsch, CEO Q.ANT GmbH
Q.ANT ist ein photonisches Deep-Tech-Scale-up-Unternehmen, das photonische Prozessorlösungen entwickelt, die nativ mit Licht rechnen und eine skalierbare Alternative zu transistorbasierten Systemen bieten. Die Light Empowered Native Arithmetics (LENA)-Architektur liefert analoge Co-Verarbeitungsleistung, die für komplexe Berechnungen optimiert ist und energieeffiziente Berechnungen für KI- und HPC-Anwendungen der nächsten Generation ermöglicht. Q.ANT betreibt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikroelektronik Stuttgart, IMS CHIPS eine eigene Pilotlinie für Thin-Film Lithium Niobate (TFLN)-Chips und liefert derzeit seine Native Processing Server an ausgewählte Partner aus. Q.ANT wurde 2018 von Michael Förtsch gegründet und hat seinen Hauptsitz in Stuttgart.
Wir bieten Zugang zum Gartner® Hype Cycle™ for Data Center Infrastructure Technologies 2025. Erfahre, wie Photonic Computing Energieeffizienz in Rechenzentren in einer Zukunft wachsender KI und HPC ermöglicht.
Unsere Q.ANT-Werte prägen unsere Arbeit – und darüber hinaus. Wir streben nach bester QUALITÄT sowohl in unseren Produkten als auch in unseren täglichen Arbeitsergebnissen. Durch unser Wissen und unsere Vorstellungskraft ANTIZIPIEREN wir, was morgen für uns und unsere Kunden wichtig sein wird. Aufgrund unseres natürlichen Drangs nach NEUEM sehen wir den Status quo als Sprungbrett für Verbesserungen. Und wir haben verinnerlicht, dass Großartiges immer im TEAM entsteht.
SVP Native Computing
CEO
CFO
Partner
UVC Partners
Founding Partner
Cherry Ventures
CTO
TRUMPF
CEO
Q.ANT
Senior Investment Professional
L-Bank
ARM co-founder
Tech investor
Ex‑Intel VP
Ehemaliges Vorstandsmitglied bei Infineon
Partner
imec.xpand
Dank unserer Investoren konnte Q.ANT eine der größten Series-A-Finanzierungsrunden für photonisches Computing in Europa abschließen, um den kommerziellen Einsatz lichtbasierter Prozessoren voranzutreiben und die die steigenden Anforderungen von KI in Bezug auf Energieverbrauch und Skalierbarkeit zu adressieren.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert Verbundprojekte im Bereich der photonischen Datenverarbeitung, die wichtige gesellschaftliche Bedürfnisse adressieren. Q.ANT ist an diesen Projekten als Konsortialführer oder Projektpartner beteiligt.
Entwicklung einer integrierten Plattform für photonische Bausteine auf Basis von Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) für den industriellen Einsatz. Ziel ist die Weiterentwicklung der Herstellung, Strukturierung und Skalierbarkeit von LNOI-Wafern sowie die Nutzung der einzigartigen Materialeigenschaften, um reproduzierbare, skalierbare und flexible photonische integrierte Schaltkreise zu realisieren.
PhoQuant zielt darauf ab, einen Vorteil für die Berechnung von industriell relevanten Anwendungen zu bieten. Zu diesem Zweck entwickelt das Konsortium unter der Projektleitung von Q.ANT eine neue photonische Computerarchitektur, die einen Quantencomputer mit bis zu 100 Qubits ermöglicht.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen Plattform für einen Quantencomputer, in dem einzelne Lichtteilchen, so genannte Photonen, als Qubits verwendet werden.