Wir bieten unseren Kunden neue Einsichten und Erkenntnisse durch photonische Datenerzeugung und Datenverarbeitung, die auf Quantentechnologie basieren.
Michael Förtsch, CEO Q.ANT GmbH
Q.ANT ist ein High-Tech-Startup, das photonische Quantentechnologien vorantreibt und industrialisiert, und dadurch die Grenzen zu neuen Anwendungsfeldern und Prozessen verschiebt. Das Unternehmen wurde 2018 gegründet und ist Teil der TRUMPF Gruppe. Q.ANT entwickelt Quantensensoren und Quantencomputing-Chips basierend auf seinem Quantum Photonic Framework. Mit Fokus auf seine vier Produktlinien – Quantencomputing, Partikel-Metrologie, Atomare Gyroskope und Magnetomtrie – arbeitet das Unternehmen mit einer Vielzahl von Industrien und Partnern zusammen, die von Medizintechnik und autonomen Fahrzeugen bis hin zu Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und der Prozessindustrie reichen. Q.ANT beschäftigt mehr als 90 Mitarbeiter an seinem Standort in Stuttgart/Süddeutschland.
Unsere Q.ANT-Werte prägen unsere Arbeit. Wir streben nach bester QUALITÄT sowohl in unseren Produkten als auch in unseren täglichen Arbeitsergebnissen. Durch unser Wissen und unsere Vorstellungskraft ANTIZIPIEREN wir, was morgen für uns und unsere Kunden wichtig sein wird. Aufgrund unseres natürlichen Drangs nach NEUEM sehen wir den Status quo als Sprungbrett für Verbesserungen. Und wir haben verinnerlicht, dass Großartiges immer im TEAM entsteht.
CTO
CEO
CFO
Geschäftsführender Direktor (CEO)
TRUMPF Gruppe
Leiter der Technologieabteilung (CTO)
TRUMPF Gruppe
Vorsitzender des Gesellschafterrats der Carl-Zeiss-Stiftung
Partner Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Linden Capital GmbH
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundprojekte im Bereich der Quantentechnologie, einschließlich Quantensensorik und Quantencomputer, die wichtige gesellschaftliche Bedürfnisse adressieren. Q.ANT ist an diesen Projekten als Konsortialführer oder Projektpartner beteiligt.
PhoQuant zielt darauf ab, einen Vorteil für die Berechnung industriell relevanter Anwendungen zu bieten. Zu diesem Zweck entwickelt das Konsortium unter der Projektleitung von Q.ANT eine neue photonische Rechnerarchitektur, die einen Quantencomputer mit bis zu 100 Qubits ermöglicht.
Das Konzept des NMR-Gyroskops soll durch den Einsatz innovativer Lasertechnologie und einer konsequenten Strategie zur Miniaturisierung aller Komponenten weiterentwickelt werden, um den aktuellen Stand der Technik zu übertreffen. Dieser Demonstrator wird auf einem CubeSat-Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn validiert.
QSens widmet sich der Entwicklung von Quantensensoren im Bereich der Metrologie und Sensorik, die eine Empfindlichkeit an der Grenze des theoretisch Möglichen aufweisen.
In diesem Gemeinschaftsprojekt wird ein kompaktes Vektor-Magnetometer entwickelt, das auf Quanteneffekten in Diamant basiert.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen Plattform für einen Quantencomputer, in dem einzelne Lichtteilchen, so genannte Photonen, als Qubits verwendet werden.
Q.ANT GmbH
Handwerkstr. 29
70565 Stuttgart
Deutschland