Halle H, Stand G12
10. – 13. Juni 2025 im Congress Center Hamburg
Photonic Computing setzt dort an, wo existierende Rechentechnologien an ihre Grenzen stoßen. Photonic Computing verspricht, den steigenden Bedarf an Rechenleistung durch wachsende KI-Workloads zu bewältigen, eine höhere Rechenkapazität durch kompaktere Hardware zu ermöglichen und den Energieverbrauch von Rechenzentren zu senken.
Erleben Sie unseren ersten kommerziellen photonischen Analog-Prozessor, den Native Processing Server (NPS), der eine nie dagewesene Energie- und Kosteneffizienz für KI und HPC verspricht – live an unserem Stand: Halle H, Stand G12
Das ist Ihre Chance, Ihr Rechenzentrum in die Zukunft des effizienten Computings zu führen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Durch den wachsenden Energiebedarf von Hochleistungsrechenzentren, insbesondere für KI-Anwendungen, spielen Innovationen wie das analoge Computing eine wichtige Rolle, da es den Stromverbrauch dieser Rechenzentren deutlich senken und gleichzeitig die Rechenleistung optimieren kann. Diese Birds of a Feather Session diskutiert das Potential des analogen Computings mit Experten aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus Hochleistungsrechenzentren und behandelt dessen Vorteile, Anwendungen und zukünftige Auswirkungen auf das HPC-Ökosystem. Die Birds of a Feather Session findet am 10. Juni 2025 um 17:15 Uhr in Halle E statt.
Verschaffen Sie sich frühzeitigen Zugang zu Einblicken in unsere neuesten Fortschritte im Bereich Photonic Computing – vereinbaren Sie ein Briefing noch vor der ISC 2025! Besuchen Sie uns außerdem an unserem Stand, treffen Sie unsere Expert:innen und erleben Sie den Native Processing Server live.
Schedule your appointment now to stay ahead of the curve and get the inside scoop on how Photonic Computing can shape the future of efficient High Performance Computing.
Q.ANT entwickelt photonische Prozessoren, die Licht statt Elektronen zur Informationsverarbeitung nutzen und so eine noch nie dagewesene Effizienz für KI und High Performance Computing ermöglichen könnten. Der photonische Ansatz von Q.ANT verspricht einen Paradigmenwechsel im Computing durch energieeffizientere Berechnungen und eine höhere Rechenkapazität durch eine höhere Dichte im Rechenzentrum für:
Die ISC 2025 feiert das 40. Jubiläum als weltweit führendes Forum für High Performance Computing, KI und Data Analytics mit Wissenschaft, Industrie und Regierungsvertretungen.
Im Interview mit Techexplorer Anastasi In Tech erklärt Michael Förtsch, wie Q.ANTs revolutionärer lichtbasierter Prozessor die Zukunft von KI-Rechenzentren transformieren könnte.
„Wir stellen nicht weniger als den Status quo infrage“ – FAZ schreibt über den „Superchip aus Europa“ und warum das die komplette Branche auf den Kopf stellen könnte.
In der EE Times erklärt Sally Ward-Foxton, wie Q.ANT mit seiner Pilotlinie für photonische KI-Chips auf Basis von Lithium Niobat (TFLN) die Nachhaltigkeit der Halbleiterproduktion fördert und die Unabhängigkeit Europas in der Datenverarbeitung stärkt.
„Wir durchbrechen das Narrativ, dass man Milliarden in neue Fabriken investieren muss, um Spitzentechnologie zu produzieren“. Michael Förtsch erklärt im Podcast der Wirtschaftswoche den Beitrag von Q.ANT zur technologischen Souveränität Europas.
Warum baut Q.ANT eine eigene Pilotlinie und welche Chance bietet es für Europa? Das erklärt Michael Förtsch im Interview mit Heinz Arnold von Markt&Technik.
Photonics Spectra unterstreicht, wie Q.ANTs Pilotanlage für photonische KI-Chips mit Lithiumniobat ein Modell für die kosteneffiziente Modernisierung der weltweiten Chipproduktion darstellt.
Für eeNews Europe berichtet Peter Clarke, wie Q.ANT mit seiner neuen Pilotlinie Europas Produktion optischer Chips für effiziente KI-Anwendungen beschleunigen will.
Im Interview mit Junko Yoshida vom Ojo-Yoshida Report erklärt Michael Förtsch, warum Photonik-Computing der Schlüssel zur Lösung des wachsenden Energieverbrauchs von KI in Rechenzentren sein könnte.
Im Interview mit Maurizio Di Paolo Emilio von Embedded Edge erläutert Michael Förtsch, wie Photonic-Computing den Weg für effizientere und nachhaltigere KI-Systeme ebnet.
Im Interview mit Peter Clarke von eeNews Europe erläutert Michael Förtsch, wie Q.ANTs neuer Lithiumniobat-Prozessor durch analoges optisches Computing eine 30-fache Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen GPUs erreicht.
Q.ANT GmbH
Handwerkstr. 29
70565 Stuttgart
Deutschland
We provide exclusive access to the Gartner® Hype Cycle™ for Compute 2024 report. Learn how Photonic Computing can transform future business and society.
Wir bieten einen exklusiven Zugang zum Gartner® Hype Cycle™ for Deep Technologies 2024 Bericht. Erfahren Sie, wie Photonic Computing und Quantum Sensors die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft verändern.