Supercomputing 2025

Treffen Sie Q.ANT bei der SC 2025

America’s Center, Stand 535
16.-21. November 2025 in St. Louis, USA

Die Zukunft des effizienten Hochleistungsrechnens bricht an: Wird Ihr Rechenzentrum ein Teil davon sein?

Photonic Computing setzt dort an, wo existierende Rechentechnologien an ihre Grenzen stoßen. Photonic Computing verspricht, den steigenden Bedarf an Rechenleistung durch wachsende KI-Workloads zu bewältigen, eine höhere Rechenkapazität durch kompaktere Hardware zu ermöglichen und den Energieverbrauch von Rechenzentren zu senken.

Erleben Sie unseren ersten kommerziellen photonischen Analog-Prozessor, den Native Processing Server (NPS), der eine nie dagewesene Energie- und Kosteneffizienz für KI und HPC verspricht – live am Stand unseres Projektpartners LRZ: Stand 535

Das ist Ihre Chance, Ihr Rechenzentrum in die Zukunft des effizienten Computings zu führen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Photonic Computing verändert die nächste Generation des Computing-Ökosystems

Q.ANT entwickelt photonische Prozessoren, die Licht statt Elektronen zur Informationsverarbeitung nutzen und so eine noch nie dagewesene Effizienz für KI und High Performance Computing ermöglichen könnten. Der photonische Ansatz von Q.ANT verspricht einen Paradigmenwechsel im Computing durch energieeffizientere Berechnungen und eine höhere Rechenkapazität durch eine höhere Dichte im Rechenzentrum für:

Podiumsdiskussion: Computing neu denken – Wegweisende Architekturen der nächsten Generation für nachhaltige KI und HPC

Angesichts der steigenden Anforderungen an KI und High Performance Computing (HPC) stoßen traditionelle elektronische Architekturen an ihre Grenzen. Diese Podiumsdiskussion befasst sich mit der nächsten Generation der Datenverarbeitung und stellt dabei das photonische Computing in den Mittelpunkt – einen revolutionären Ansatz, bei dem Licht anstelle von Elektronen verwendet wird, um eine beispiellose Energieeffizienz, Bandbreite und Rechendichte zu erzielen. Wir werden das photonische Computing in einem breiteren Kontext neuer Technologien positionieren, darunter heterogene Ökosysteme, die digitale Chips (CPUs, GPUs, TPUs) und analoge oder Quantensysteme miteinander verbinden. Die Diskussionsteilnehmer werden die Herausforderungen in Bezug auf Stromverbrauch, Datenbewegung und Integration in bestehende Infrastrukturen untersuchen und Einblicke geben, wie Architekturen der nächsten Generation die Anforderungen von KI und HPC erfüllen und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit fördern können. Die Diskussion wird wichtige Schritte hervorheben, um das photonische Computing von der Innovation im Labormaßstab zum Einsatz im industriellen Maßstab zu bringen, und den Status, die Herausforderungen und die Chancen für die Integration dieser Technologien in die heutige Computing-Infrastruktur und die Industriestandards thematisieren.

Treffen Sie die folgenden Experten:

  • Dieter Kranzlmüller, Leibniz Supercomputing Centre (LRZ)
  • Michaela Taufer, University of Tennessee, Knoxville
  • Michael Förtsch, Q.ANT GmbH
  • Rick L. Stevens, Argonne National Laboratory (ANL)

Wo und wann:

  • Zeitpunkt: Tuesday, 18 November 2025 3:30pm5:00pm CST
  • Ort: 231-232

Weitere Highlights

Q.ANT und LRZ laden zum Networking ein

Q.ANT und das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) laden Sie zu einem Nachmittag mit Networking, Getränken und inspirierenden Gesprächen ein. Unsere Zusammenarbeit bringt die photonische Prozessortechnologie in die reale Welt des Hochleistungsrechnens. Das LRZ hat den photonischen Beschleuniger von Q.ANT bereits in seine HPC-Umgebung integriert – ein wichtiger Schritt in Richtung energieeffizienterer KI-Berechnungen. Erleben Sie mit uns eine Live-Demo unseres voll funktionsfähigen photonischen Prozessors, auf dem eine bildbasierte KI-Anwendung läuft, und tauschen Sie sich mit Experten darüber aus, wie photonisches Computing die Zukunft der KI und einer nachhaltigen Infrastruktur gestaltet.

Zeitpunkt: 19. November 2025, 15:30 Uhr

Ort: Leibniz-Rechenzentrum, Stand 535

 

Vortrag im Lenovo Booth Theatre

 

Unser CEO Michael Förtsch wird Einblicke in die effiziente photonische Verarbeitung und den Weg von Q.ANT zur nächsten Generation der Datenverarbeitung geben. Der erste photonische KI-Beschleuniger des Unternehmens demonstriert das transformative Potenzial der photonischen Technologie für KI-Workloads. Auf diesen Entwicklungen aufbauend, setzt Q.ANT seine Innovationsbemühungen fort und ebnet den Weg für die nächste Evolutionsstufe der photonischen Prozessortechnologie.

Zeitpunkt: 19. November 2025, Uhrzeit folgt

Ort: Lenovo Booth Theatre, Stand 3814
 

Treffen Sie die internationale HPC Community bei der SC 2025

Die Supercomputing 2025 ist eine der bedeutendsten internationalen Konferenzen und Ausstellungen für Hochleistungsrechnen, die Industrie und Forschung vereint.

Q.ANT in den Medien

Elektronik Praxis

Hendrik Haerter im Interview mit Michael Foertsch zu den Auswirkungen, die die neuen photonischen Prozessoren auf HPC- und KI-Rechenzentren haben werden.

New Electronics

Q.ANT’s Native Processing Server (NPS) wurde im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) installiert und ebnet damit den Weg für eine deutlich höhere Leistung bei drastisch geringerem Energieverbrauch für KI Anwendungen.

Startup Insider

In ihrem Podcast sprechen Till Stenzel von SET Ventures und Yann Fiebig vom HTGF über die Bedeutung der Serie-A-Finanzierungsrunde von Q.ANT in Höhe von 62 Millionen Euro.

Tagesthemen

Die Tagesschau berichtete in ihrem Format „Tagesthemen“ über den weltweit ersten Einsatz eines photonischen KI-Prozessors von Q.ANT in einem Supercomputerzentrum, dem Leibniz Rechenzentrum (LRZ) in München.

Tech Funding News

Sofia Chesnokova befasst sich mit der 62-Millionen-Euro-Finanzierung für Q.ANT, Europas größter Investitionsrunde im Bereich Photonic Computing, und was dies für das Unternehmen und die Zukunft des analogen Photonic Computing in KI- und HPC-Rechenzentren bedeutet.

EENews Europe

Nick Flaherty berichtet über die Auslieferung des Native Processing Servers (NPS) von Q.ANT an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ). Dies markiert die erste Integration eines analogen photonischen Co-Prozessors in eine betriebliche HPC-Umgebung.

Optics & Photonics News

„Zum ersten Mal werden lichtbasierte Prozessoren in einer realen HPC-Umgebung unter praktischen Arbeitsbelastungen evaluiert“, erklärt Dr. Michael Förtsch, CEO von Q.ANT, im Hinblick auf ein deutsches Supercomputing Center, das weltweit zum ersten Mal einen photonischen KI-Prozessor einsetzt.

All About Circuits

Was wäre, wenn die Zukunft des KI-Computings auf analoges Rechnen setzen würde? Diese Frage wirft „All About Circuit“ auf und berichtet über den Einsatz des weltweit ersten photonischen KI-Prozessors von Q.ANT in einer Supercomputing-Einrichtung, dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ).

Elektronik Praxis

In diesem sehr fundierten Artikel auf Deutsch geben die Autoren Filipe Pereira Martins und Anna Kobylinska einen tiefen Einblick in den photonischen KI-Beschleuniger, seine Vorteile sowie die Technologien und Materialien, auf denen er aufsetzt.

Anastasi in Tech

Im Interview mit Techexplorer Anastasi In Tech erklärt Michael Förtsch, wie Q.ANTs revolutionärer lichtbasierter Prozessor die Zukunft von KI-Rechenzentren transformieren könnte.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ

„Wir stellen nicht weniger als den Status quo infrage“ – FAZ schreibt über den “Superchip aus Europa” und warum das die komplette Branche auf den Kopf stellen könnte.

EETimes

In der EE Times erklärt Sally Ward-Foxton, wie Q.ANT mit seiner Pilotlinie für photonische KI-Chips auf Basis von Lithium Niobat (TFLN) die Nachhaltigkeit der Halbleiterproduktion fördert und die Unabhängigkeit Europas in der Datenverarbeitung stärkt.

WiWo Chefgespräch Podcast

„Wir durchbrechen das Narrativ, dass man Milliarden in neue Fabriken investieren muss, um Spitzentechnologie zu produzieren“. Michael Förtsch erklärt im Podcast der Wirtschaftswoche den Beitrag von Q.ANT zur technologischen Souveränität Europas.

Markt&Technik / Elektroniknet

Warum baut Q.ANT eine eigene Pilotlinie und welche Chance bietet es für Europa? Das erklärt Michael Förtsch im Interview mit Heinz Arnold von Markt&Technik.

Photonics Spectra

Photonics Spectra unterstreicht, wie Q.ANTs Pilotanlage für photonische KI-Chips mit Lithiumniobat ein Modell für die kosteneffiziente Modernisierung der weltweiten Chipproduktion darstellt.

EENews Europe

Für eeNews Europe berichtet Peter Clarke, wie Q.ANT mit seiner neuen Pilotlinie Europas Produktion optischer Chips für effiziente KI-Anwendungen beschleunigen will.

The Ojo-Yoshida Report

Im Interview mit Junko Yoshida vom Ojo-Yoshida Report erklärt Michael Förtsch, warum Photonik-Computing der Schlüssel zur Lösung des wachsenden Energieverbrauchs von KI in Rechenzentren sein könnte.

Embedded

Im Interview mit Maurizio Di Paolo Emilio von Embedded Edge erläutert Michael Förtsch, wie Photonic-Computing den Weg für effizientere und nachhaltigere KI-Systeme ebnet.

EENews Europe

Im Interview mit Peter Clarke von eeNews Europe erläutert Michael Förtsch, wie Q.ANTs neuer Lithiumniobat-Prozessor durch analoges optisches Computing eine 30-fache Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen GPUs erreicht.