Bleiben Sie informiert: Unsere neuesten Updates und Einblicke
Stuttgart/Garching, 22. Juli 2025 – Q.ANT hat seinen Native Processing Server (NPS) an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ausgeliefert. Es handelt sich dabei um die weltweit erste [...]
Europas größte Serie-A-Finanzierung für photonisches Computing beschleunigt die Markteinführung lichtbasierter Prozessoren – zur Lösung der Energie- und Skalierungsprobleme der KI. Stuttgart, 17. Juli 2025 – [...]
Erstmals können die ISC-Messeteilnehmer mit analogem photonischen Computing interagieren. Lichtbasierte Datenverarbeitung im Q.ANT Native Processing Server ermöglicht mehr Leistung bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Q.ANT präsentiert neue [...]
Wir integrieren hier einen LinkedIn Feed über die Plattform SociableKit. Beim Ansehen der Beiträge werden Daten in die USA übertragen. Durch Klicken auf den Button “Beiträge laden” willigen Sie ausdrücklich in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein “unsicheres Drittland” ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass aktuell eine Übertragung ohne Angemessenheitsbeschluss und ohne Garantien stattfindet, was mit entsprechenden Risiken einhergeht (Zugriff auf Daten durch US-Behörden). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir integrieren hier einen LinkedIn Feed über die Plattform SociableKit. Beim Ansehen der Beiträge werden Daten in die USA übertragen. Durch Klicken auf den Button “Beiträge laden” willigen Sie ausdrücklich in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein “unsicheres Drittland” ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass aktuell eine Übertragung ohne Angemessenheitsbeschluss und ohne Garantien stattfindet, was mit entsprechenden Risiken einhergeht (Zugriff auf Daten durch US-Behörden). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hendrik Haerter im Interview mit Michael Foertsch zu den Auswirkungen, die die neuen photonischen Prozessoren auf HPC- und KI-Rechenzentren haben werden.
Q.ANT’s Native Processing Server (NPS) wurde im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) installiert und ebnet damit den Weg für eine deutlich höhere Leistung bei drastisch geringerem Energieverbrauch für KI Anwendungen.
In ihrem Podcast sprechen Till Stenzel von SET Ventures und Yann Fiebig vom HTGF über die Bedeutung der Serie-A-Finanzierungsrunde von Q.ANT in Höhe von 62 Millionen Euro.
Die Tagesschau berichtete in ihrem Format „Tagesthemen“ über den weltweit ersten Einsatz eines photonischen KI-Prozessors von Q.ANT in einem Supercomputing-Zentrum, dem Leibniz Rechenzentrum (LRZ) in München.
Sofia Chesnokova befasst sich mit der 62-Millionen-Euro-Finanzierung für Q.ANT, Europas größter Investitionsrunde im Bereich Photonic Computing, und was dies für das Unternehmen und die Zukunft des analogen Photonic Computing in KI- und HPC-Rechenzentren bedeutet.
Nick Flaherty berichtet über die Auslieferung des Native Processing Servers (NPS) von Q.ANT an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ). Dies markiert die erste Integration eines analogen photonischen Co-Prozessors in eine betriebliche HPC-Umgebung.
Was wäre, wenn die Zukunft des KI-Computings auf analoges Rechnen setzen würde? Diese Frage wirft „All About Circuit“ auf und berichtet über den Einsatz des weltweit ersten photonischen KI-Prozessors von Q.ANT in einer Supercomputing-Einrichtung, dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ).
In diesem sehr fundierten Artikel auf Deutsch geben die Autoren Filipe Pereira Martins und Anna Kobylinska einen tiefen Einblick in den photonischen KI-Beschleuniger, seine Vorteile sowie die Technologien und Materialien, auf denen er aufsetzt.
Im Interview mit Techexplorer Anastasi In Tech erklärt Michael Förtsch, wie Q.ANTs revolutionärer lichtbasierter Prozessor die Zukunft von KI-Rechenzentren transformieren könnte.
„Wir stellen nicht weniger als den Status quo infrage“ – FAZ schreibt über den “Superchip aus Europa” und warum das die komplette Branche auf den Kopf stellen könnte.
In der EE Times erklärt Sally Ward-Foxton, wie Q.ANT mit seiner Pilotlinie für photonische KI-Chips auf Basis von Lithium Niobat (TFLN) die Nachhaltigkeit der Halbleiterproduktion fördert und die Unabhängigkeit Europas in der Datenverarbeitung stärkt.
„Wir durchbrechen das Narrativ, dass man Milliarden in neue Fabriken investieren muss, um Spitzentechnologie zu produzieren“. Michael Förtsch erklärt im Podcast der Wirtschaftswoche den Beitrag von Q.ANT zur technologischen Souveränität Europas.
Im Interview mit Junko Yoshida vom Ojo-Yoshida Report erklärt Michael Förtsch, warum Photonik-Computing der Schlüssel zur Lösung des wachsenden Energieverbrauchs von KI in Rechenzentren sein könnte.
Im Interview mit Maurizio Di Paolo Emilio von Embedded Edge erläutert Michael Förtsch, wie Photonic-Computing den Weg für effizientere und nachhaltigere KI-Systeme ebnet.
Im Interview mit Peter Clarke von eeNews Europe erläutert Michael Förtsch, wie Q.ANTs neuer Lithiumniobat-Prozessor durch analoges optisches Computing eine 30-fache Effizienzsteigerung gegenüber herkömmlichen GPUs erreicht.
Q.ANT GmbH
Handwerkstr. 29
70565 Stuttgart
Deutschland
We provide exclusive access to the Gartner® Hype Cycle™ for Compute 2024 report. Learn how Photonic Computing can transform future business and society.
Wir bieten einen exklusiven Zugang zum Gartner® Hype Cycle™ for Deep Technologies 2024 Bericht. Erfahren Sie, wie Photonic Computing und Quantum Sensors die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft verändern.