Deutschlandfunk_Q.ANT_small

Q.ANT im Deutschlandfunk

In einem spannenden Beitrag für Kaffeegenießer und Technologie-Interessierte interviewt Redakteur Frank Grotelüschen auf der Hannover Messe Michael Förtsch und Maria Hohm zu Quantensensorik in der Analyse von Kaffeepulver. Die Antworten auf die Fragen zu Technologie und den Vorteilen des Systems sind in dem 4-Minuten Beitrag nachzuhören.

Q.ANT Partikelsensoren ermöglichen die Erfassung und Analyse von Partikeln in Echtzeit zur direkten Steuerung von Prozessen. Der Quantenpartikelsensor generiert eine wesentlich höhere Anzahl an wertvollen Daten als herkömmliche Sensoren, indem er gleichzeitig Partikelgröße, -geschwindigkeit und -richtung sowie die KI-basierte Klassifizierung der Partikelform bestimmt. Die Analyse von Kaffeepulver ist nur eine von vielen Anwendungsmöglichkeiten, die von Lebensmitteln bis hin zur Material-, Chemie- und Pharmaverarbeitung reichen.

Neueste Nachrichten

Die digitale Zukunft wird von denjenigen angeführt werden, die innovative Technologien zur Datenerzeugung, Datensicherheit und Datenverarbeitung erforschen. Und „the Länd“ spielt in der Champions League [...]

Q.ANT freut sich, den Relaunch seiner neuen Website zu präsentieren, die einen bedeutenden Meilenstein in der Online-Präsenz des Unternehmens und der Nutzererfahrung darstellt. Im Einklang [...]

Q.ANT, ein aus dem Hightech-Unternehmen TRUMPF ausgegründetes Startup, hat seine Zusammenarbeit mit PlanQK als assoziiertem Partner bekannt gegeben. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Quantencomputing [...]